Mit 37 zu 7 Punkten schaffte die zweite Mannschaft nach nur einem Jahr Ligazugehörigkeit den direkten Wiederaufstieg in die Bezirksliga. Zuhause ungeschlagen wurden 22 Punkte am Breitscheider Weg erspielt, 15 in der Fremde. Dabei kassierten die Lintorfer 474 Gegentore und warfen selber 574. Damit stellt die Mannschaft, trotz zweier ausgefallener Spiele (diese werden 0:0 gewertet) den drittbesten Angriff der Liga. Mit 116 Toren war Michael Eisenhofer der erfolgreichste Schütze der Mannschaft, gefolgt von Heino Kaiser mit 103. Heino Kaiser benötigte für seine Tore allerdings nur 12 Spiele, was eine Quote von 8,58 Toren/Spiel ergibt. Michael Eisenhofer warf seine 116 Tore in 20 Spielen. Er ist somit neben Tobias Reuter der einzige der insgesamt 27 eingesetzten Spieler, der bei allen Saisonspielen auf der Platte stand. Den kürzesten Einsatz der Saison hatte dagegen Benjamin Luck. Am 5. Spieltag bestritt er sein erstes Saisonspiel und verletzte sich nach nur 41 Sekunden schwer am Knie, sodass es auch sein letztes blieb. In Sachen Strafwürfe erwies sich Peter Zündorf mit 31 Treffern vom Siebenmeterstrich als am treffsichersten.

138 Minuten lang fehlten durch Zeitstrafen Lintorfer Spieler auf dem Feld. Dreimal durfte der bestrafte Spieler aufgrund der dritten Zweiminutenstrafe in der Partie den Rest der selbigen von der Tribüne aus erleben. Die Gegner bekamen 63 Zeitstrafen sowie drei glatte rote Karten gegen sich gesprochen, was einer Gesamtstrafzeit von 132 Minuten entspricht. Gelbe Karten gab es 58 für den TuS, 52 für die Kontrahenten. Die meisten Zeitstrafen der Lintorfer Zweitvertretung handelte sich Michael Eisenhofer mit 14 (28 Strafminuten) dicht gefolgt von Tom Jansen mit 12 (24 Strafminuten) ein.

Eine „Durchschnittspartie“ endete somit 25,95:21,50 (Halbzeit: 12,50:10,05), mit 2,64:2,45 gelben Karten, 6,27:6 Strafminuten, 0:0,09 glatt-roten Karten.